Datenschutzerklärung
Transparenz über den Umgang mit Ihren persönlichen Daten
Allgemeine Informationen zum Datenschutz
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns von höchster Bedeutung. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie ausführlich darüber, wie murithanove mit Ihren personenbezogenen Daten umgeht, welche Daten wir erheben und zu welchen Zwecken diese verwendet werden.
Als verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verpflichten wir uns, Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zu verarbeiten und dabei höchste Sicherheitsstandards einzuhalten.
Stand dieser Datenschutzerklärung: Januar 2025. Wir behalten uns vor, diese Erklärung bei Bedarf anzupassen, um aktuellen rechtlichen Anforderungen zu entsprechen.
Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
murithanove
Raiffeisenstraße 8
83607 Holzkirchen
Deutschland
Kontakt
Telefon: +49 176 21608816
E-Mail: info@murithanove.com
Für alle Fragen zum Datenschutz und zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an die oben genannten Kontaktdaten wenden. Wir werden Ihre Anfragen zeitnah und umfassend bearbeiten.
Art und Umfang der Datenerhebung
Wir erheben und verarbeiten verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je nach Art Ihrer Interaktion mit unserer Website und unseren Dienstleistungen. Die folgende Aufstellung gibt Ihnen einen detaillierten Überblick:
Automatisch erhobene Daten
Bei jedem Besuch unserer Website werden automatisch technische Daten erfasst, einschließlich Ihrer IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer-URL, Hostname des zugreifenden Rechners und Uhrzeit der Serveranfrage.
Kontaktformular-Daten
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, erheben wir Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls angegeben) und den Inhalt Ihrer Nachricht. Diese Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
Anmeldedaten für Veranstaltungen
Bei der Anmeldung zu unseren Lernprogrammen oder Webinaren erfassen wir neben den grundlegenden Kontaktdaten auch berufliche Informationen, die für die Durchführung der Veranstaltung relevant sind.
Zwecke der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zu legitimen und transparenten Zwecken. Dabei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Verarbeitungskategorien:
- Bereitstellung und Optimierung unserer Website-Funktionalitäten sowie Gewährleistung der technischen Sicherheit
- Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfragen und Serviceanfragen
- Organisation und Durchführung von Bildungsveranstaltungen, Webinaren und Lernprogrammen
- Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und Compliance-Anforderungen
- Verbesserung unserer Dienstleistungen basierend auf anonymisierten Nutzungsdaten
Wichtig: Wir verwenden Ihre Daten niemals für unerwünschte Werbezwecke oder geben sie ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter.
Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf verschiedene Rechtsgrundlagen gemäß DSGVO:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Einwilligung für Newsletter-Anmeldungen und freiwillige Angaben in Kontaktformularen
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Vertragserfüllung bei der Teilnahme an Bildungsveranstaltungen und Lernprogrammen
Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Berechtigtes Interesse an der Website-Sicherheit und Funktionalität
Ihre Rechte als betroffene Person
Sie verfügen über umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit und kostenfrei ausüben:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten, zu welchen Zwecken und an wen wir diese gegebenenfalls weitergeben.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Unrichtige Daten können Sie jederzeit korrigieren lassen. Unvollständige Daten können Sie vervollständigen lassen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Bei Verarbeitung aufgrund berechtigter Interessen können Sie der Verarbeitung widersprechen, wenn besondere Gründe vorliegen.
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch hat für uns höchste Priorität. Wir setzen moderne Sicherheitstechnologien und -verfahren ein:
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unserem Server
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Updates unserer technischen Systeme
- Zugriffskontrolle und Berechtigungskonzepte für alle Mitarbeiter im Umgang mit personenbezogenen Daten
- Sichere Server-Infrastruktur in Deutschland mit physischen und technischen Schutzmaßnahmen
- Regelmäßige Datensicherungen und Backup-Strategien zur Wiederherstellung im Notfall
Trotz aller Schutzmaßnahmen kann eine hundertprozentige Sicherheit bei der Datenübertragung über das Internet nicht garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und keine sensiblen Daten unverschlüsselt zu übermitteln.
Speicherdauer und Löschung
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen:
Kontaktanfragen
Werden nach vollständiger Bearbeitung und Abschluss der Kommunikation gelöscht, spätestens nach 2 Jahren.
Veranstaltungsdaten
Anmeldedaten für Webinare und Lernprogramme werden nach Ende der Veranstaltung für 1 Jahr aufbewahrt.
Server-Logdateien
Technische Zugriffsdaten werden automatisch nach 30 Tagen gelöscht, sofern keine Sicherheitsvorfälle vorliegen.
Buchführungsdaten
Daten aus Geschäftsbeziehungen unterliegen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen von bis zu 10 Jahren.
Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Wir unterscheiden zwischen verschiedenen Cookie-Kategorien:
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind für die grundlegende Funktionalität der Website erforderlich und können nicht deaktiviert werden. Sie speichern keine persönlich identifizierbaren Informationen.
Funktionale Cookies
Diese Cookies ermöglichen erweiterte Funktionen wie die Speicherung Ihrer Sprachpräferenzen oder Formular-Eingaben während einer Sitzung.
Sie können die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit ändern oder alle Cookies löschen. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website beeinträchtigen kann.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren, um sie an geänderte Rechtsprechung oder bei Änderungen unserer Leistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.
Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie über die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten informieren oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website auf die Änderungen aufmerksam machen.
Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben.
Kontakt für Datenschutzfragen
Für alle Fragen zum Datenschutz stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
murithanove
Raiffeisenstraße 8
83607 Holzkirchen, Deutschland
Telefon: +49 176 21608816
E-Mail: info@murithanove.com